
Herzlich Willkommen,
in meinem virtuellen Skizzenbuch. Ich wünsche Ihnen wertvolle Anregungen. Blättern Sie durch die Seiten, fühlen Sie imaginäres Papier und lassen Sie sich von Gedanken und Ideen mit Schnappschüssen und Momentaufnahmen inspirieren…

Rebranding. Wenn die Zeit reif ist.
Von der Kunst, eine Marke in ihre kraftvollste Form zu bringen. Wenn der Design-Prozess zu einer feinsinnigen, präzisen Neuformation des Unternehmens wird – strategisch durchdacht, ästhetisch herausgearbeitet, dann geht es nicht nur um Veränderung, sondern um Wachstum.

Hingabe. Unternehmer sein, ist eine Kunst.
Warum das Führen von Firmen, Marken und Betrieben eine Kunstfertigkeit ist und Unternehmer und Unternehmerinnen verrückt sind. Jeder auf seine Art. Art is the key.

Unternehmen. Wer bist Du? Und wenn ja wieviel?
Was, wenn das Arbeiten mit Personas nicht nur etwas für Zielgruppen-Analysen oder Produktinnovationen ist, sondern die Personifizierung des eigenen Unternehmens hilft, strategische Entscheidungen nachhaltig zu treffen?

Intuition. Sagt der Kopf.
Warum Intuition zum Zukunftsfaktor wird, wie Kopfmenschen auf ihren Bauch hören und warum Unternehmensführung niemals vernünftig sein darf.

Resonanz. Wenn Unternehmen berührt werden.
Vom unsichtbaren Einfluss der Unternehmensfrequenz und eine tiefe Verbindung zwischen Inhaber und Unternehmen für strategische Klarheit und langfristigen Erfolg.

Querverbindungen. Die eigentliche Magie von Ästhetik.
Wenn die Betriebswirtschaft mit der Pädagogik tanzt und die Kunst vom Produktdesign geküsst wird. Über einen integrativen Ansatz in der Unternehmensführung, der uralt und doch so weise ist.

Räume. Mehr als nur 4 Wände.
Warum grenzenlose Freiheit gefährlich ist, Räume nicht nur Zimmer sind und Unternehmen gut daran tun durch die Ästhetik-Brille zu schauen, wenn sie New Work können wollen.

Zukunft. Und warum wir sie uns schön malen sollten.
Rosige Aussichten? Die Visualisierung der Zukunft ist weit mehr als nur ein kreatives Gedankenspiel. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, um Ängste zu reduzieren, Anpassungsfähigkeit zu trainieren und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen unserer heutigen Entscheidungen zu entwickeln.

Ästhetik. “Gefällt mir” heißt noch gar nichts.
Ästhetik ist ein schönes Wort, finden Sie nicht? Es klingt nach Anmut, Eleganz und Schöngeistigkeit. Wieso sollten also Entscheidungen, Prozesse, ja ganze Unternehmen ästhetischen Prinzipien folgen.

Die kann was. Farbe als Strategie.
Warum Farben genau wissen, was wir wollen, 70% unserer Kaufentscheidungen durch Farbgestaltung beeinflussbar sind und Erdbeerrot so verdammt lecker klingt.

Reisen. Warum sich auf dem Weg machen immer eine gute Idee ist.
Es wird wiedermal Zeit für ein Abenteuer. Liebe Unternehmen, hier kommt das Elixier gegen Engstirnigkeit, Problemdenken und Betriebsblindheit.
Essenz. Warum der Eigensinn eines Unternehmens so wertvoll ist.
Genau wie in der Persönlichkeitsentwicklung lohnt es sich den Blick auf den Eigensinn eines Unternehmens zu lenken. Denn in ihm stecken all die Werte und Kräfte, die notwendig sind, um nachhaltig zu bestehen, ja erfolgreich am Markt zu agieren.

Kreativität. Nicht nur nett, chaotisch und bunt.
Leider hat es der Begriff “Kreativität” schwer sein wahres Wesen zu zeigen. Wird er doch als Synonym fürs Selbermachen, Basteln und bunt sein zweckentfremdet. Dabei geht es nicht weniger als ums blanke Überleben.

Ordnung. Wie wertvoll ein klarer Blick auf die Dinge ist.
Warum fehlende Ordnung immer ein Symptom für Lücken und Knoten ist und warum es so wichtig ist die Form zu halten.

Eigensinn. Vom Mut zur Einzigartigkeit.
Warum Designtrends für den Unternehmensstil nett, aber nicht so wichtig sind und warum es dennoch elementar ist stilvoll aufzutreten.

Das Neue. Und warum es sich lohnt alten Meister:innen zu lauschen.
Über den ästhetischen Umgang mit Fortschritt in vergangenen Zeiten und was man für eine nachhaltige Unternehmensführung daraus lernen kann.

Integrität. Wenn Haltung ästhetisch wird.
Zwischen Schein und Sein. Von der Schönheit des Wertesystems und warum der Alltag in Unternehmen das alles entscheidende Momentum ist.

Darf ich bitten? Höflichkeit ist eine Frage der Ästhetik.
Warum Unternehmen ihren Fokus auf Ästhetik lenken sollten und Höflichkeit mehr ist als "Bitte & Danke".

Die Macht der ästhetischen Gestaltung. Wenn das Unternehmen zum Kunstwerk wird.
Was wäre, wenn Ihr Unternehmen ein Kunstwerk ist? Die Verbindung von Ästhetik und Unternehmensführung kann neue Perspektiven eröffnen und dazu beitragen, ein erfolgreiches und attraktives Unternehmen zu gestalten.

Ganz genau. Der wirklich wahre Hebel der Transformation.
Komm mal zum Punkt. Warum wir für eine nachhaltige Transformation konkreter werden müssen und warum unsere Sprache bestens darauf vorbereitet ist.