Zukunft. Und warum wir sie uns schön malen sollten.
Als ich klein war, gab es kein Internet. In der 10. Klasse hatte ich meinen ersten Laptop und als wir den Film “Matrix” gesehen haben, dachten wir alle, so wird die Zukunft sein. Kalt. Herzlos. Reproduzierbar. Böse.
Diese Bilder wurden immer und immer wieder hervorgeholt, wenn Zukunftstthemen visualisiert werden sollten. Virtuelle Räume wurden mit kalten Farben gezeigt, Blitze, Energieströme, schön viel Edelstahl. Alles war rein, glatt und kühl.
Und damit hatte die Zukunft ein Gesicht. Eine Aura, die durch ihre Kälte genügend Distanz hergestellt hat, sodass wir sie immer schön weit von uns weg halten konnten. Doch Zukunft ist der nächste Schritt. Zukunft ist die Gegenwart – zum Greifen nah. Und Nähe ist immer dann angenehm, wenn sie wohlwollend, respektvoll, menschlich und sinnlich ist. Es wird also Zeit andere Bilder zu malen.
Das Spannende? Das ist längst passiert. Wenn wir uns Bilder ansehen, die mit KI generiert wurden, dann sind es fantastische Architekturen, wohligwarme Interieurs und weiche verletzliche Menschenbilder.
Sicherlich alles wahnsinnig perfekt und glatt. Aber nachdem ich letztens eine Keynote von Marina Embrace gehört habe in der sie vorgestellt hat wie sie an der ersten AI Fashion Show New York gearbeitet hat, wurde mir klar, dass die Maschinen von der Perfektion zur Imperfektion aka Authentizität trainiert werden müssen. Völlig logisch. Ihre Existenzberechtigung ist ja eine völlig andere, als die von uns Menschen. Also KI Designer prompten gerade, damit Falten, Hautunreinheiten, eigensinnige Charakterzüge gelernt werden.
Die Zukunft ist ein unbekanntes Territorium, das bei vielen Menschen Ängste und Unsicherheiten hervorruft. Doch wie können wir diesen Gefühlen begegnen und uns auf das Kommende vorbereiten?
Die Kraft der Zukunftsvisualisierung
Reduktion von Ängsten und Unsicherheiten
Die Angst vor dem Unbekannten ist ein grundlegender menschlicher Instinkt. Doch Studien zeigen, dass das Visualisieren der Zukunft helfen kann, diese Ängste zu lindern. Das Malen von Zukunftsbildern stärkt die Fähigkeit des Gehirns, mit Unsicherheit umzugehen. Indem wir uns mögliche Szenarien vorstellen, wird das Unbekannte vertrauter und weniger beängstigend.
Förderung der Anpassungsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz in einer sich ständig verändernden Welt. Wenn wir uns in verschiedene Zukunftsszenarien hineinversetzen, üben wir unser Gehirn darin, flexibel und lösungsorientiert zu denken. Diese mentale Vorbereitung erleichtert es, auf tatsächliche Veränderungen und Herausforderungen schnell und effektiv zu reagieren.
Die Rolle der Sinnlichkeit und Ästhetik in der Zukunftsvisualisierung
Sinnlichkeit und Wahrnehmung
Die menschliche Wahrnehmung spielt eine entscheidende Rolle bei der Visualisierung der Zukunft. Unsere Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und Fühlen – sind die Kanäle, durch die wir die Welt erfahren. Indem wir diese Sinne in die Zukunftsvisualisierung einbeziehen, schaffen wir ein reichhaltigeres und immersiveres Erlebnis. Dies hilft nicht nur, die zukünftigen Szenarien lebendiger und greifbarer zu machen, sondern stärkt auch die emotionale Verbindung und das Engagement für die zukünftigen Ziele.
Kunst und Farben
Kunst und Farben sind mächtige Werkzeuge, um Visionen der Zukunft zu gestalten. Sie sprechen unsere Emotionen an und können komplexe Konzepte auf eine zugängliche und verständliche Weise darstellen. Die Verwendung von Farben in der Visualisierung kann dabei helfen, Stimmungen zu erzeugen und bestimmte Aspekte der Zukunft hervorzuheben. Kunst ermöglicht es uns, kreative und innovative Lösungen zu entdecken, die in rein rationalen Prozessen oft übersehen werden. Wir alle kennen das aus Zahlen, Daten,Fakten - Meetings, bei dem man sich immer ein Gähnen verkneifen muss und alle sehr ernst und Problemorientiert auf Lücken und Fehler fokussiert sind.
Wirtschaftliche Vorteile durch ästhetischen Fokus
Steigerung der Kreativität und Innovation
Ein ästhetischer Fokus in Unternehmen kann die Kreativität und Innovationskraft erheblich steigern. Studien zeigen, dass ein ansprechendes und inspirierendes Arbeitsumfeld die geistige Flexibilität und Problemlösungsfähigkeit der Mitarbeiter verbessert. Unternehmen, die Kunst und ästhetische Elemente in ihre Büros integrieren, berichten von höheren Zufriedenheits- und Produktivitätsraten unter ihren Angestellten.
Verbesserung des Markenimages
Ein starkes visuelles und ästhetisches Profil kann auch das Markenimage eines Unternehmens verbessern. Kunden nehmen Unternehmen, die sich durch ihre ästhetische und kreative Ausrichtung auszeichnen, als innovativer und zukunftsorientierter und gleichzeitig verlässlicher wahr. Dies schafft einen Wettbewerbsvorteil und stärkt die Kundenbindung.
Praktische Umsetzung
Kreative Visualisierungstechniken
Es gibt verschiedene Methoden, die Zukunftsvisualisierung in den Alltag von Unternehmen zu integrieren. Eine Möglichkeit ist das Erstellen von Vision Boards, auf denen Bilder und Worte gesammelt werden, die eine gewünschte Zukunft darstellen. Auch geführte Meditationen und imaginäre Reisen können helfen, sich intensiv in zukünftige Szenarien einzufühlen. Und das alles völlig ohne esoterischen Schnickschnack.
Ästhetische Arbeitsumgebungen schaffen
Unternehmen sollten darauf achten, ihre Arbeitsumgebungen ästhetisch ansprechend zu gestalten. Dies kann durch den Einsatz von Kunstwerken, Farben und kreativen Raumgestaltungen erreicht werden. Solche Umgebungen fördern nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern auch deren kreative und innovative Fähigkeiten.
Wie sieht Zukunft aus?
Die Visualisierung der Zukunft ist weit mehr als nur ein kreatives Gedankenspiel. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, um Ängste zu reduzieren, Anpassungsfähigkeit zu trainieren und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen unserer heutigen Entscheidungen zu entwickeln. Wissenschaftliche Erkenntnisse von Experten wie Florence Gaub und Alena Buyx unterstreichen die vielfältigen Vorteile dieser Praxis. Indem Unternehmen sich aktiv in die Zukunft hineinversetzen und einen ästhetischen Fokus in ihre Arbeitsumgebungen integrieren, können sie nicht nur die Resilienz und Kreativität ihrer Mitarbeiter stärken, sondern auch ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und ihr Markenimage nachhaltig verbessern.