
Herzlich Willkommen,
in meinem virtuellen Skizzenbuch. Ich wünsche Ihnen wertvolle Anregungen. Blättern Sie durch die Seiten, fühlen Sie imaginäres Papier und lassen Sie sich von Gedanken und Ideen mit Schnappschüssen und Momentaufnahmen inspirieren…
Querverbindungen. Die eigentliche Magie von Ästhetik.
Wenn die Betriebswirtschaft mit der Pädagogik tanzt und die Kunst vom Produktdesign geküsst wird. Über einen integrativen Ansatz in der Unternehmensführung, der uralt und doch so weise ist.
Das Neue. Und warum es sich lohnt alten Meister:innen zu lauschen.
Über den ästhetischen Umgang mit Fortschritt in vergangenen Zeiten und was man für eine nachhaltige Unternehmensführung daraus lernen kann.
Integrität. Wenn Haltung ästhetisch wird.
Zwischen Schein und Sein. Von der Schönheit des Wertesystems und warum der Alltag in Unternehmen das alles entscheidende Momentum ist.
Genuss. Ein Pflichtgefühl für Unternehmer:innen
Wenn Führung ein Menü wäre – Was würde es geben? Und wie würde es schmecken? Welche Rolle spielt Genuss im Unternehmensalltag?
Wahrnehmung. Oder auch “ich sehe was, was Du nicht siehst”
Von einem Spiel, das jeder kennt und der Bedeutung unserer Sinne im Unternehmenskontext.
Back to business. Oder auch: Markenführung ist geschmacklos.
Warum Brandmanagement hilft, wenn es hitzig wird und Marke ein fantastisches Instrument ist, um Diversität zu steuern.
Synästhesie. Oder wie Wahrnehmung eine Superkraft sein kann.
Menschen, die synästhetisch wahrnehmen, verknüpfen mehrere Sinne beim Verarbeiten von Informationen. Sie schmecken Töne oder hören Farben. Synästhesie – in Farben zu denken – ist meine Superkraft. Sie kann als Vermittlung eingesetzt werden, als Ideengebung dienen und strategische Impulse liefern. Sie hilft zu reflektieren und zu einer eigensinnigeren Formensprache zu kommen. Sie ist wunderbar.
Feingefühl. Oder auch: Führungskräfte sollten 1x im Leben töpfern.
Was Matschklumpen und Führung gemeinsam haben und warum es immer auf den richtigen Druck ankommt. Töpfern for Business und einige Erkenntnisse aus der sinnlichen Formgebung in Grau.
Haltung. Mehr als nur gerade sitzen.
Ein Blick in die Welt des Balletts zeigt, welche zentrale Rolle die Haltung spielt und was Unternehmen von ihr lernen können.
Führung. Oder auch “Willkommen im Kindergarten.”
Alle wollen New Work. Starre Hierarchien haben ausgedient. Als Unternehmensberaterin bin ich doch immer auch Kulturpädagogin. Dabei habe ich festgestellt, dass all die erfahrenden Anzugträger:innen in vielen Dingen kleinen Rabauken ähneln. Das sollten wir uns genauer ansehen.
Transformation. Wandel, Metamorphose oder einfach nur Veränderung?
Von der Raupe zum Schmetterling. Transformation in Unternehmen ist herausfordernd. Aktionismus und Ignoranz warten nur auf ihren ungefragten Einsatz. Ästhetische Prinzipien helfen dabei den Wandel nachhaltig zu gestalten.