Stil. Alles andere als stylisch.
Maßgeschneiderter Anzug, ein formvollendeter Haarschnitt und die passende Uhr – Das hat Stil.
Hat es das? Auf jeden Fall sagt es, dass sich jemand Gedanken gemacht und Entscheidungen getroffen hat. Ob aus freien Stücken oder, weil es die Vorgaben so wollen, sei zweitrangig. Zu allererst einmal nimmt der oder die Betrachter:in alles andere als Willkür wahr. Und darum geht.
Stil ist ein zeitlos schönes Wort. Es vermittelt Eleganz und Erhabenheit. Und doch beschreibt die kleine Schwester der Ästhetik nicht unmittelbar etwas Schönes. Vielmehr geht es doch darum, dass etwas zusammenpasst oder besser: so aufeinander abgestimmt ist, dass man eine Botschaft ablesen kann. “Jeder hat seinen eigenen Stil”, “Das hatte einen ganz schlechten Stil”, “…aber bitte mit Stil” formuliert einen Anspruch. Eine Erwartung. Und damit sind wir bei der deutlichen Trennung zu Design, Coolness oder Aussehen. Stil bringt innere Werte so zum Vorschein, dass sie spürbar werden. Stil basiert auf einer Haltung und entfaltet sich im besten Fall, wenn die Passung stimmt. Stil überdauert Hypes oder aktuelle Trends. Stil ist ein ganzheitliches Prinzip.
Aus diesem Grund spielt Stil in der Unternehmensführung eine zentrale Rolle. Wie gestaltet sich der Unternehmensstil? Was macht ihn aus? Als Teil der Unternehmenskultur und bewusst oder unbewusst in der Organisation verankert, prägt er die Wahrnehmung des Unternehmens nach innen und außen:
Wie geht das Unternehmen mit Krisen, Enttäuschungen, ja Fehlern um? Alles eine Frage des Stils.
Wie präsentiert sich ein Unternehmen im Bezug auf Wettbewerber? Alles eine Frage des Stils.
Wie begegnet ein Unternehmen Erfolg? Und wie der Zukunft? Alles eine Frage des Stils.
Jacke wie Hose?
Ja, genau wie wir als Individuen entscheiden, was wir tragen und was nicht, haben Unternehmen den Gestaltungsspielraum den eigenen Stil zu prägen. Wie? An unterschiedlichen Kontaktpunkten. Da wäre natürlich das große mächtige Corporate Design, was alles regelt und trotzdem nur funktioniert, wenn es konsequent angewendet wird. Oder aber das Auftreten des Sales-Teams. Selbstverständlich denkt jede:r an die offensichtlichen Dinge. Weniger deutlich und doch relevant sind außerordentliche Anlässe wie Weihnachtsgrüße und der Umgang mit Jubiläen bei Kunden oder Partnern. Die Beziehung zum Nachbarn. Der Umgang mit Mitarbeiter:innen, die das Unternehmen verlassen. Das Treffen auf Konkurrenten. Die Sauberkeit der Firmen-Kantine. Die Gesamtheit all dieser Kontaktpunkte sorgt dafür, dass ein Bild entsteht. Wir sprechen von stilbildend. Und ganz im Sinne von Paul Watzlawicks These “Man kann nicht nicht kommunizieren.” bedeutet Nichts tun nicht, dass nichts passiert. Es bedeutet, dass das, was der Betrachter oder die Betrachterin wahrnimmt, als bewusst gewählt eingeschätzt wird. Und damit sind wir wiedermal beim Prinzip der Konsequenz. Stil heißt Entscheidungen zu treffen. Stil baut auf einer bewussten Auswahl auf und kann geformt werden.
“Das macht dann die Agentur.” ist dabei leider zu kurzfristig gedacht. Einerseits wird die Agentur nicht dafür sorgen, dass die Kantine aufgeräumt und sauber ist, andererseits braucht auch die Agentur eine Basis auf derer sie Maßnahmen entwickeln kann. Die Umsetzung und Sicherstellung bleibt allerdings bis zum Schluss in der Verantwortung des Unternehmens. Denn Stil hört nicht bei Broschüren oder Websites auf. Stil fängt bei der Begrüßung erst einmal an.
Okay und nun? Wie findet man seinen Unternehmensstil? Die Formel lautet
Business-DNA (Werte, strategische Basis oder Eigensinn) + Ästhetik x Konsequenz = Stil
Das heißt, wenn ich die Werte des Unternehmens mit Ästhetik verknüpfe und diese eigene Form immer und immer wieder anwende, wird sich ein gewisser Stil prägen. Sind es nachhaltige Werte und eine tiefgründige Ästhetik, ergibt sich ein wertvolles wirtschaftliches Gut, das darüber entscheidet wie erfolgreich ein Unternehmen werden kann.
Stil ist also wertvoll und kann bewusst entwickelt werden.
Sie möchten mehr darüber wissen oder erfahren wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird? Dann schreiben Sie mir. Es gibt spannende und sehr aufschlussreiche Methoden, um in kurzer Zeit herauszufinden, wo Ihr Unternehmen steht und an welchen Knöpfen gedreht werden muss, damit es als stilsicher eingestuft werden kann. Quasi der maßgeschneiderte Anzug und die formvollendete Frisur für Ihr Unternehmen.